Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, be aware: 2,3, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: MA Bildung und Medien – eEducation, Sprache: Deutsch, summary: In dieser Arbeit wird am Beispiel der Menschen mit Migrationshintergrund aufgezeigt, wie das Konzept der e-Inklusion eingesetzt werden kann, um dieser von der digitalen Ausgrenzung betroffenen Bevölkerungsgruppe die Möglichkeit zu eröffnen, sich aktiv an der Informationsgesellschaft zu beteiligen und so die bereits bestehende Digitale Kluft überwinden zu können. Dazu werden zum einen die soziodemographischen und sozioökonomischen Faktoren wie modify, Geschlecht, Behinderung, Migrationshintergrund, Stadt-Land-Zugehörigkeit, Beschäftigung, Einkommen und Bildungsgrad, die zur Entstehung der Digitalen Kluft führen bzw. diese begünstigen können, anhand empirischer Studien zur Internetnutzung genauer betrachtet. Zum anderen wird mit Hilfe der Kapitaltheorie des französischen Kultursoziologen Pierre Bourdieu versucht zu erklären, warum gerade diese Faktoren entscheidenden Einfluss auf die Internetnutzung bzw. Internetnichtnutzung ausüben. Anschließend wird auf den establishment der Digitalen Kluft in Deutschland wie auch auf das umfassende Konzept der e-Inklusion und die damit verbundenen, integrationsfördernden Maßnahmen eingegangen. Zum Abschluss werden einige ausgewählte Best-Practice-Beispiele vorgestellt, die diese Maßnahmen bereits erfolgreich umgesetzt haben.
This paper indicates how the idea that of e-inclusion can be utilized to assist individuals with an immigrant heritage get the opportunity to actively perform the fashionable and knowledgebased info society and so that you can effectively triumph over the present electronic divide. For this function a more in-depth glance is taken at the sociodemographic and socioeconomic variables like city or rural association, migration heritage, age, gender, actual or psychical handicaps, employment and source of revenue and schooling degrees utilizing empirical experiences simply because those variables have a powerful impression not just at the formation but additionally at the intensification of the electronic divide. to be able to clarify this robust effect the capital concept of French sociologist Pierre Bourdieu is used. one other a part of this paper bargains with the established order of the electronic divide in Germany in addition to with the concept that of e-inclusion and the linked target-group-oriented measures and tasks aiding integration. The final half provides a few top perform examples that target to avoid isolation and social exclusion by way of not just supplying entry to trendy communi-cation applied sciences but additionally by means of allowing humans to exploit those applied sciences to their own benefit.