
By Daniela Schmidt
By Daniela Schmidt
By Holger de Grandpair
Diese und andere Fragen beschäftigen sowohl angehende wie auch manch erfahrene Autoren. Und dies nicht ohne Grund, denn gerade im Bereich der delusion mit seinen vielen Subgenres fällt es bisweilen nicht leicht, hinsichtlich der Wahl der Protagonisten, der Ausgestaltung des Settings, der Erzählperspektive oder dem Verlauf der Handlung die richtigen Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus sollten die Elemente der Erzählung möglichst originell und innovativ beschaffen sein und den Geschmack des Lesers treffen.
Holger de Grandpair
lieferte bereits im ersten Teil seines Ratgebers viele hilfreiche Informationen für die schriftstellerische Praxis. In der vorliegenden Fortsetzung konzentriert er sich auf einzelne Themengebiete, wie das Kreieren ausdrucksstarker Figuren oder den Aufbau eines phantastischen Plots, die als besonders essentiell oder problematisch zu betrachten sind. Zur Veranschaulichung werden wieder viele prominente Romanbeispiele bemüht.
By Isabel Große Holtforth,Shawn C. Jarvis
By Michael A. Klinger,Oskar Klinger
Aus den Medien erfährt die Öffentlichkeit immer wieder über Aufsehen erregende Schadensfälle in der Wirtschaft, die durch Fehlmanagement, Fahrlässigkeit oder wirtschaftskriminelle Handlungen verursacht werden. Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) verpflichtet aber die Geschäftsführung von Kapitalgesellschaften, alle den Fortbestand des Unternehmens gefährdende Entwicklungen durch ein Überwachungs- und Kontrollsystem frühzeitig zu erkennen und Schadensfälle zu vermeiden. Das vom KonTraG geforderte Überwachungssystem lässt sich nur durch ein planvoll installiertes und dauernd den Veränderungen des Unternehmens anzupassendes „Internes Kontrollsystem“ (IKS) erreichen.
* Gliederung und Aufbau eines Internen Kontrollsystems
* Das IKS in der Unternehmensplanung, der Aufbau- und Ablauforganisation
* Das IKS im Rechnungswesen und im Zahlungsverkehr
* Das IKS in der Personalabteilung, Produktion und im Vertrieb
* Einsatz von Checklisten zur Prüfung des IKS
* Beispiele für Organisationsanweisungen
Die Autoren
Dr. Michael A. Klinger ist Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Unternehmensberater sowie Lehrbeauftragter für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Salzburg. Er ist Präsident des österreichischen Steuervereins, Vorstandsmitglied des Vereins IKS (Institut für Interne Kontrollsysteme) sowie Vizepräsident der Kammer der Wirtschaftstreuhänder, Salzburg.
Oskar Klinger warfare Leiter der Konzernvision der Porsche preserving Österreich und ist heute Vorstands-mitglied des Vereines IKS.
By Sonja Kriegbaum
Teils heiter, teils wolkig werden die Gedichte dem Leser nähergebracht und regen ihn zum Nachdenken oder Schmunzeln an.
Mit einer leicht verständlichen Sprache wendet sich Frau Kriegbaum an alle. Auch an Menschen, die bisher mit Gedichten nicht viel anzufangen wussten.
Lassen Sie sich ein auf eine Welt von interessanten Gedanken. Sie werden in Gedichtform auf den Punkt gebracht.
By Helga Panitzky
By Sara Gran,Eva Bonné
By Johann Wolfgang von Goethe
«Das Mährchen», von Johann Wolfgang von Goethe. Ein dynamisches Inhaltsverzeichnis ermöglicht den direkten Zugriff auf die verschiedenen Abschnitte.
Inhaltsverzeichnis
- Präsentation
- Das Mährchen
By Roland Roßner
Gedankenspiel
Aus des Menschen Wesen
lassen Verstand, Gemüt
und Geist heraus sich lesen.
Durch der Gedanken viel
stehen sie in stetem Wechselspiel.
So das Leben seinen Ausdruck findet
in immerwieder neuer Weise
und von höheren Impulsen kündet
bei jedem individuell
auf seiner Lebensreise
Gedicht
Schreibt guy ein Gedicht
bekommt es erst Gewicht,
wenn aufgeht ein Licht
über die Gedanken die in ihm stecken
und sich in die Höhe recken,
aber auch über die Gefühle,
die oft sich dreh`n wie eine Mühle
Appeliert aber guy zu sehr an den Verstand
kommt leider guy nicht weit im Land.
By Carsten Krumm